Für Eigenheimbesitzer

Wärmepumpen für Berlin & Umland

Wir helfen Ihnen beim Umstieg von Gas- oder Ölheizung auf Wärmepumpe
  • 40% Heizkosten einsparen
  • Bis zu 70% staatl. Förderung
  • Unabhängig von Gas- und Ölpreisen
  • Komplettpaket schon ab 7.800€
In Kooperation mit ...
Alles erledigt – von Anfang bis Ende. Für Sie.
Sie möchten Ihre alte Heizung hinter sich lassen und auf eine moderne Wärmepumpe umsteigen? Dann erwartet Sie ein Weg, der überraschend einfach ist – wenn man den richtigen Partner an der Seite hat.
Was Sie bei uns erwartet:
Verlässlichkeit, wie ein Uhrwerk – dank klarer Spezialisierung
Sie profitieren von einem Ablauf, der sitzt: Alles dreht sich bei uns um den Einbau von Wärmepumpen in Ein- und Zweifamilienhäusern in Berlin und Umgebung. Kein Durcheinander, kein Ausprobieren – sondern Fachwissen, das sich wie ein maßgeschneiderter Anzug an Ihr Zuhause anpasst.
Behandlung mit Fingerspitzengefühl
Hier fühlt sich niemand wie eine Nummer. Sie stehen im Mittelpunkt – mit Ihrem Haus, Ihren Fragen, Ihren Wünschen. Statt Fließbandmentalität erleben Sie echte Sorgfalt. Jedes Projekt wird behandelt wie ein rohes Ei – mit der Ruhe und Aufmerksamkeit, die es verdient.
Zurücklehnen, durchatmen – es ist alles geregelt
Von der ersten Beratung bis zum letzten Handgriff: Alles wird für Sie erledigt. Selbst die Fördermittel beantragen wir direkt bei Ihnen zu Hause – gemeinsam am Notebook. Keine Formulare zum Ausfüllen, keine Behördengänge. Sie müssen nichts tun – nur entscheiden, dass Sie es bequem haben möchten.
Verlässliche Begleitung – regional und greifbar
Sie haben es mit einem echten Berliner Fachbetrieb zu tun. Kein anonymer Konzern, kein Stimmengewirr aus Callcentern – sondern Menschen, die man erreicht, die Verantwortung übernehmen und die wissen, wie man Dinge sauber zu Ende bringt.
Direkt. Persönlich. Zuverlässig.
Ich bin Daniel Müller – Gründer und Ihr persönlicher Ansprechpartner, wenn es um Wärmepumpen geht, die einfach passen.
Mit über sechs Jahren Erfahrung und rund 1.800 begleiteten Projekten weiß ich genau, worauf es ankommt – technisch, organisatorisch und menschlich. Ich habe Erfahrungen im großen Start-Up und alteingesessenen Handwerksbetrieb gesammelt und mein Unternehmen gegründet, weil ich es besser machen will: persönlicher, klarer, verlässlicher.
Was Sie davon haben?
Sie sprechen mit dem, der Verantwortung trägt – nicht mit dem nächsten Sachbearbeiter.
Sie bekommen präzise Planung, klare Standards und perfekte Ausführung – alles aus einer Hand.
Sie profitieren von top-modernen Prozessen ohne den Charme eines Großkonzerns.
Und: Sie lehnen sich zurück – denn ich übernehme wirklich alles, vom Förderantrag bis zur fertigen Anlage.
Ich arbeite mit festen Monteuren und mit Bosch als starkem Partner. Jedes Projekt ist eine Maßanfertigung – und genau das merken Sie.
1
unverbindliche Anfrage stellen
Sie stellen eine unverbindliche und kostenlose Anfrage bei uns und wir prüfen in einem kurzen Telefonat ob wir der richtige Partner für Ihr Projekt sind und ob wir zusammen passen
2
Beratung und Erstbesichtigung
Wir prüfen Ihr Bauvorhaben Vor-Ort bei Ihnen zu Hause und erstellen ein maßgeschneidertes Angebot für Ihr Projekt. Sie bekommen eine ausgiebige Beratung und wir beantworten alle Fragen.
3
Heizlastberechnung und Montagevorbereitung
Wir führen eine Heizlastberechnung durch und protokollieren Ihre Baustelle in einem 38 seitigen Bauvorbereitungsprotokolle um eine reibungslose Montage zu gewährleisten.
4
Montage und Einweisung
Wir demontieren Ihre aktuelle Heizung, installieren nach strengstem Heizmüller-Baustandard und dokumentieren unsere Arbeiten. Nach Fertigstellung und Abnahme bekommen Sie eine ausgiebige Einweisung in Ihre neue Wärmepumpe.
5
Beantragung Förderauszahlung durch Heizmüller
Wir besuchen Sie nach Abschluss aller Arbeiten noch einmal, setzen uns an Ihren PC oder Tablet und beantragen Klick für Klick die Förderauszahlung für Sie.
Häufig gestellte Fragen
Sind Wärmepumpen für Altbau geeignet?
Ja – aber nicht immer ohne Weiteres. Entscheidend ist nicht das Baujahr, sondern der Zustand des Hauses: Wie gut ist es gedämmt? Wie hoch sind die Vorlauftemperaturen? Welche Heizflächen sind vorhanden?
In vielen Altbauten lässt sich mit ein paar Anpassungen – z. B. an den Heizkörpern oder durch Dämmmaßnahmen – eine Wärmepumpe wirtschaftlich und effizient betreiben. Wir schauen uns Ihr Haus persönlich an und sagen Ihnen ganz offen, ob und wie es sinnvoll funktioniert.
Muss ich mein Haus vorher dämmen lassen bevor ich eine Wärmepumpe installiere?
Das kann man leider nicht pauschal beantworten. 80% der Häuser müssen jedoch nicht vorher gedämmt werden. Mit einer Heizlastberechnung finden wir heraus, ob Ihre Haus vorher gedämmt werden muss oder ob Ihr Haus auch ohne zusätzliche Dämmung für eine Wärmepumpe geeignet ist.
Was passiert wenn es draußen -15°C sind? Bekommt die Wärmepumpe trotzdem mein Haus warm?
Ja – eine richtig geplante Wärmepumpe bringt Ihr Haus auch bei tiefsten Minusgraden zuverlässig auf Wohlfühltemperatur. Moderne Geräte sind genau dafür gebaut und arbeiten selbst bei -15 °C oder kälter effizient.
Wir achten schon bei der Planung darauf, dass Ihre Anlage auf die niedrigsten zu erwartenden Temperaturen ausgelegt ist – nicht nur auf den Durchschnitt. Das heißt: Kein Nachheizen, kein Frieren, kein Risiko. Sie haben es warm, auch wenn draußen der Frost klirrt.
Für wen lohnt sich eine Wärmepumpe?
Für alle, die langfristig unabhängig von Öl und Gas heizen möchten – und dabei nicht nur Geld, sondern auch CO₂ sparen wollen. Besonders sinnvoll ist eine Wärmepumpe in gut gedämmten Ein- und Zweifamilienhäusern mit Fußboden- oder Wandheizung. Aber auch mit klassischen Heizkörpern lässt sich vieles machen – wir schauen uns Ihr Haus genau an und sagen ehrlich, ob sich der Umstieg für Sie rechnet.
Wie lange dauert die Installation einer Wärmepumpe?
In der Regel sind es 3 bis 5 Werktage – je nach Umfang und baulichen Gegebenheiten. Dabei kümmern wir uns um alles: Demontage der alten Heizung, Einbau der Wärmepumpe, Verrohrung, Elektrik, Inbetriebnahme – alles aus einer Hand, ohne Leerlauf oder Baustellenchaos.
Wir sagen Ihnen vorab ganz genau, wie lange es bei Ihnen dauert – und halten uns auch daran. Klarer Ablauf, saubere Arbeit, keine Überraschungen.
Ist eine Wärmepumpe genehmigungspflichtig?
In den meisten Fällen: nein. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind in der Regel genehmigungsfrei. Bei Erdsonden oder Brunnen (z. B. für Sole- oder Wasser-Wärmepumpen) kann jedoch eine Genehmigung nötig sein – besonders in Wasserschutzgebieten. Wir prüfen das im Vorfeld für Sie und übernehmen auch die Anmeldung beim Netzbetreiber.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe nutzt Energie aus der Umgebung – z. B. aus der Luft oder dem Erdreich – und wandelt sie in Heizwärme um. Ein spezielles Kältemittel nimmt die Umweltwärme auf, verdichtet sie und bringt sie so auf ein nutzbares Temperaturniveau. So entsteht Heizenergie – ganz ohne Öl oder Gas. Das Prinzip ist ähnlich wie beim Kühlschrank, nur umgekehrt. Effizient, leise und sauber.
Wie oft muss eine Wärmepumpe gewartet werden?
In der Regel reicht eine Wartung alle ein bis zwei Jahre – je nach Modell und Nutzung. Dabei wird die Anlage überprüft, gereinigt und optimal eingestellt. Das sichert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Lebensdauer. Wir bieten auf Wunsch feste Wartungsintervalle an, damit Sie sich um nichts kümmern müssen.
Wie laut ist eine Wärmepumpe?
Moderne Wärmepumpen sind deutlich leiser als viele denken – etwa vergleichbar mit einem Kühlschrank im Garten. Im Betrieb erzeugen sie je nach Modell und Abstand rund 35 bis 50 Dezibel. Wir achten bei der Planung gezielt auf einen passenden Aufstellort und arbeiten mit besonders leisen Geräten, damit Sie und Ihre Nachbarn ungestört bleiben.
Wie hoch sind die Betriebskosten mit einer Wärmepumpe? Explodiert meine Stromrechnung?
Nein – ganz im Gegenteil. Wärmepumpen arbeiten so effizient, dass sie aus 1 kWh Strom bis zu 4 kWh Wärme erzeugen. Das senkt die Heizkosten deutlich. Je nach Gebäude und Stromtarif liegen die jährlichen Betriebskosten oft deutlich unter denen von Gas- oder Ölheizungen. Wir berechnen das im Vorfeld für Sie – ganz konkret, schwarz auf weiß, ohne Schönrechnerei.
Kann ich die Wärmepumpe mit meiner PV-Anlage kombinieren?
Ja – und das ist sogar eine der besten Kombinationen überhaupt. Ihre PV-Anlage liefert Strom, die Wärmepumpe nutzt ihn zum Heizen. So senken Sie Ihre Energiekosten weiter und machen sich noch unabhängiger vom Netz. Wir prüfen bei jedem Projekt, wie sich Wärmepumpe und Photovoltaik optimal aufeinander abstimmen lassen – technisch und wirtschaftlich.
Wie lange hält so eine Wärmepumpe?
Eine moderne Wärmepumpe hält in der Regel 15 bis 20 Jahre – oft sogar länger, wenn sie regelmäßig gewartet wird. Die Technik ist ausgereift und robust. Wir setzen ausschließlich auf Markenprodukte, die sich tausendfach bewährt haben – damit Sie viele Jahre zuverlässig, effizient und sorgenfrei heizen.
Was muss ich selbst machen – um Förderung, Anmeldung usw.?
Nichts – wir übernehmen das für Sie. Wir beantragen die Förderung direkt mit Ihnen zusammen – bei Ihnen zu Hause, am Notebook. Sie müssen sich nicht durch Formulare kämpfen oder Portale durchforsten. Auch die Anmeldung beim Netzbetreiber erledigen wir für Sie. Sie lehnen sich zurück – wir kümmern uns um alles.
Was kostet so eine Wärmepumpe ungefähr?
Die Kosten hängen vom Haus, der vorhandenen Heizung und der gewünschten Lösung ab – meist liegen sie zwischen 24.000 und 35.000 Euro inklusive Einbau. Aber: Es gibt attraktive Förderungen, die einen großen Teil abdecken können. Wir rechnen Ihnen alles transparent vor – mit und ohne Förderung – und zeigen, was sich wirklich lohnt. Keine versteckten Kosten, kein Überraschungspreis.
Brauche ich eine Fußbodenheizung für eine Wärmepumpe?
Nein – sie ist ideal, aber nicht zwingend nötig. Auch mit passenden Heizkörpern kann eine Wärmepumpe effizient arbeiten, wenn das Gesamtsystem gut geplant ist. Wichtig ist: Die Heizflächen müssen bei niedrigen Temperaturen genug Wärme abgeben. Wir prüfen das vor Ort und sagen Ihnen genau, ob Ihre vorhandene Heizung geeignet ist – oder was angepasst werden sollte.
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.